Wie macht man eine Sandgussform? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie man eine Sandgussform herstellt

Sandguss ist eine altehrwürdige und vielseitige Technik der Metallformung, mit der eine Vielzahl von Metallteilen hergestellt werden kann, von einfachen dekorativen Gegenständen bis hin zu komplexen mechanischen Komponenten. Wenn Sie mehr über die Grundlagen dieses Verfahrens erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel Was ist Sandguss?. Die Herstellung einer erfolgreichen Sandform ist der Grundstein für den gesamten Gießprozess. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine detaillierte, schrittweise Anleitung zur Herstellung einer perfekten Sandform.

Was sind die Eigenschaften von Sandgussformen?

  • Refraktärität: ist die Fähigkeit zu verhindern, dass die Form in das Gussteil fließt, wenn flüssiges Metall in die Form gegossen wird.

  • Durchlässigkeit: Während des Gießprozesses muss eine große Menge des erzeugten Gases aus der Form entweichen. Ist dies nicht der Fall, können Gussfehler entstehen.

  • Stärke: Wenn eine Form äußeren Kräften ausgesetzt ist, z. B. beim Bewegen, Montieren oder Gießen von geschmolzenem Metall, muss sie sowohl ihre innere als auch ihre äußere Form beibehalten.

  • ZusammenklappbarkeitSandgussformen müssen elastisch sein, damit das Objekt beim Verdichten nicht durch die Form behindert wird, was zu Verformungen und Rissen führen kann.

  • Kohäsion: Hilft dem Sand, seine ursprüngliche Form nach dem Entfernen des Modells aus der Form beizubehalten.

 

Erforderliche Werkzeuge und Materialien

Erforderliche Werkzeuge und Materialien

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Werkzeuge und Materialien bereithalten:

  • Formsand: Er wird auch als Gießereisand bezeichnet und ist das Hauptmaterial für die Form. Gängige Typen sind ölgebundener Sand, harzgebundener Sand oder tongebundener Sand (z. B. Grünsand).
  • Kolben (Formkasten): Besteht in der Regel aus zwei Hälften: dem Oberteil (obere Hälfte) und dem Unterteil (untere Hälfte).
  • Muster: Ein Modell des Teils, das Sie gießen möchten. Es kann aus Holz, Kunststoff, Metall oder einem 3D-gedruckten Material hergestellt werden.
  • Trennungspulver: Wird verwendet, um zu verhindern, dass der Sand am Modell oder zwischen den beiden Formhälften festklebt.
  • Rammer: Ein Werkzeug zum Verdichten des Formsandes.
  • Glättekelle oder Slick: Zum Schaben und Glätten der Sandflächen.
  • Anguss- und Steigleitungsstifte: Dient zur Herstellung des Gießkanals und der Steigleitung.
  • Entlüftungsdraht: Zum Anbringen von Entlüftungslöchern im Sand.
  • Bürste: Für die Reinigung.

Wie stellt man eine Sandgussform her? 

Schritt 1: Vorbereiten des Schleppers (untere Hälfte der Form)

Vorbereiten der Schlepphälfte einer Sandform durch Füllen mit Formsand, Verdichten um das Modell und Abschlagen der Oberfläche

  1. Platzieren Sie den Flachmann: Legen Sie die Bremse mit der offenen Seite nach oben flach auf eine stabile Werkbank.
  2. Positionieren des Musters: Legen Sie Ihr Modell sicher in die Küvette, normalerweise in der Mitte. Wenn Sie einen einseitigen Guss machen, legen Sie eine Seite des Modells mit der Vorderseite nach unten. Verwenden Sie einen Pinsel, um das Modell gleichmäßig mit Trennpulver zu bestäuben, insbesondere wenn es komplexe Geometrien oder Hinterschneidungen aufweist.
  3. Mit Sand auffüllen: Schaufeln Sie den Formsand in die Schleppe, bis er das Muster vollständig bedeckt und leicht über den Rand der Küvette aufgeworfen ist.
  4. Ramm den Sand: Verwenden Sie den Stampfer, um den Sand sorgfältig und fest zu verdichten. Beginnen Sie mit leichten Schlägen um das Modell herum und arbeiten Sie sich dann allmählich nach außen vor, um sicherzustellen, dass der Sand gleichmäßig verdichtet ist. Ist der Sand nicht fest genug, kann das Gussteil Mängel aufweisen; ist er zu fest, fehlt ihm die Durchlässigkeit, was zu Gasporosität führt.
  5. Abschlagen von der Oberfläche: Kratzen Sie den überschüssigen Sand mit einem Lineal oder einer Kelle ab, so dass die Oberfläche mit dem oberen Rand der Küvette abschließt.

Schritt 2: Vorbereiten des Cope (obere Hälfte der Form)

Vorbereitung der oberen Hälfte einer Sandform mit Trennpulver, Anguss- und Speiserstiften und Entlüftungslöchern für das Entweichen von Gas

  1. Abstauben mit Trennpuder: Bestäuben Sie die Oberfläche des Sandes in der Schleppe (einschließlich des freiliegenden Teils des Modells) großzügig und gleichmäßig mit Trennpulver. Dies ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die beiden Hälften der Form sauber getrennt werden können.
  2. Setzen Sie den Cope: Setzen Sie den Oberkasten vorsichtig direkt auf den Widerstand und richten Sie die Führungsstifte aus.
  3. Einsatz Anguss und Steigbolzen: Setzen Sie den Angusszapfen (für den Gießkanal) und den Steigzapfen (für Gas- und Materialüberlauf) auf die Oberfläche des Modells.
  4. Füllen und Rammen: Wiederholen Sie den Vorgang von Schritt 1, indem Sie den Kasten mit Sand auffüllen und ihn feststampfen.
  5. Entlüftungslöcher erstellen: Streichen Sie den überschüssigen Sand ab. Verwenden Sie dann den Entlüftungsdraht, um mehrere kleine Löcher durch den Sand im Oberteil zu stechen, wobei Sie darauf achten müssen, dass Sie fast bis zum Muster gehen, ohne jedoch den Formhohlraum zu durchstoßen. Diese Löcher dienen als Fluchtweg für Gase während des Gießens.

Schritt 3: Öffnen der Form und Entfernen des Musters

Eine Person verwendet einen Ziehdorn und eine Kelle, um ein Metallmodell vorsichtig aus der unteren Hälfte einer Sandgussform zu heben und zu entfernen.

  1. Entfernen Sie die Stifte: Drehen und ziehen Sie den Anguss und die Tragegurtstifte vorsichtig gerade aus dem Sand.
  2. Trennen Sie die Form: Heben Sie das Oberteil vorsichtig gerade nach oben und vom Widerstand ab. Das Trennpulver sollte eine saubere Trennung ermöglichen, wobei der Sand in beiden Hälften seine Form behält.
  3. Extrahieren des Musters: Sie können nun die beiden Hälften Ihres Formhohlraums sehen. Verwenden Sie einen Ziehdorn oder ein anderes Werkzeug, um das Modell vorsichtig aus dem Sand zu heben. Seien Sie vorsichtig, um den Formhohlraum nicht zu beschädigen.
  4. Die Kavität fertigstellen: Verwenden Sie ein kleines Werkzeug oder einen Pinsel, um losen Sand zu entfernen und die Ränder des Formhohlraums zu glätten.

Schritt 4: Erstellen des Angusssystems und Schließen der Form

Sandform Schritt 4 Anschnitt und Schließen

  1. Schnitzen Sie das Tor: Schnitzen Sie in der oberen Hälfte der Form mit einem Werkzeug oder einer Klinge eine Gießmulde am oberen Ende des Angusslochs. Schneiden Sie dann einen Kanal von der Basis des Angusses bis zum Formhohlraum, um einen reibungslosen Weg für das geschmolzene Metall zu gewährleisten.
  2. Kerne setzen (optional): Wenn Ihr Gussteil innere Hohlräume oder Löcher aufweist, können Sie jetzt vorgefertigte Sandkerne in die dafür vorgesehenen Kernabdrücke in der Form einsetzen.
  3. Schließen Sie die Form: Stellen Sie sicher, dass beide Hälften des Formhohlraums sauber sind. Setzen Sie den Oberkolben vorsichtig wieder auf den Widerstand und verwenden Sie dabei die Ausrichtungsstifte, um einen perfekten Sitz zu gewährleisten. Sie können ein Gewicht darauf legen oder die Küvette einspannen, um sie während des Gießens zu sichern.

Herzlichen Glückwunsch! Ihre Sandform ist nun fertig und bereit zum Gießen.

Sicherheitstipps

Sicherheitstipps für Sandgießer: Arbeiter trägt beim Gießen von geschmolzenem Metall PSA und warnt vor brennbaren Materialien

  • Tragen Sie bei der Arbeit mit Formsand und geschmolzenem Metall stets persönliche Schutzausrüstung (PSA), einschließlich Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzgerät.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich gut belüftet und frei von brennbaren Materialien ist, bevor Sie mit dem Gießen beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F1: Welche Art von Sand sollte ich verwenden? A1: Der gebräuchlichste Sand für Bastler ist Grünsanddie eine Mischung aus Sand, Ton und Wasser ist. Er ist wiederverwendbar, kostengünstig und hält seine Form gut. Für fortgeschrittene Projekte, die eine höhere Festigkeit erfordern, können Sie öl- oder harzgebundene Sande in Betracht ziehen.

F2: Meine Sandform fällt ständig auseinander. Was mache ich falsch? A2: Dies ist ein häufiges Problem. Es bedeutet in der Regel, dass der Sand entweder nicht ausreichend verdichtet wurde oder zu trocken ist. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Sand gut feststampfen, insbesondere um das Muster herum. Wenn Sie Grünsand verwenden, fügen Sie eine kleine Menge Wasser hinzu, um die Kohäsion zu erhöhen.

F3: Was verursacht Fehler wie raue Oberflächen oder Gaslöcher in meinem endgültigen Gussteil? A3: Eine raue Oberfläche wird oft durch unzureichend verdichteten oder zu groben Sand verursacht. Gaslöcher (Porosität) werden in der Regel durch eingeschlossene Gase verursacht. Um dies zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Form über genügend Entlüftungslöcher verfügt und dass der Sand eine gute Durchlässigkeit aufweist. Die richtige Konstruktion des Anschnittsystems ist ebenfalls hilfreich.

F4: Woher weiß ich, ob ich den Sand richtig einstampfe? A4: Der Sand sollte sich nach dem Einstampfen fest und stabil anfühlen. Ein guter Test ist es, den Daumen in den Sand zu drücken; wenn er eine tiefe, weiche Vertiefung hinterlässt, muss er stärker gestampft werden. Wenn er sich hart wie ein Ziegelstein anfühlt und Ihr Daumen kaum einen Abdruck hinterlässt, ist er möglicherweise zu fest.

F5: Kann ich zu Hause Sandguss machen?

A5: Ja, absolut. Sandguss ist ein großartiges Hobby oder ein kleines Projekt, das man zu Hause durchführen kann. Sie benötigen grundlegende Werkzeuge (wie eine Küvette, Sand und einen Schmelzofen) und eine geeignete persönliche Schutzausrüstung. Am besten beginnen Sie mit kleinen Projekten, wie dem Gießen einfacher Blei- oder Aluminiumteile, um die Technik zu beherrschen. Achten Sie immer darauf, dass Sie alle Sicherheitsvorschriften befolgen und in einem gut belüfteten Bereich arbeiten, bevor Sie beginnen.

Sind Sie bereit, Ihr Casting-Projekt zu starten?

Jetzt, da Sie die Grundlagen der Herstellung einer Sandform kennen, ist es an der Zeit, Ihre Entwürfe zum Leben zu erwecken. Ganz gleich, ob Sie einen einfachen Prototyp oder eine komplette Produktionsserie benötigen, unser Expertenteam kann Ihnen helfen.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um ein kostenloses Angebot zu erhalten

 

Diesen Beitrag teilen
Facebook
Twitter
Telegramm
WhatsApp
Pinterest
Das könnte Sie auch interessieren