Einführung
Sie suchen ein Material, das Festigkeit, Haltbarkeit und Designflexibilität vereint? Stahlguss könnte die Antwort sein.
Unter Stahlguss versteht man Stahlteile, die durch Gießen von geschmolzenem Stahl in vorgefertigte Formen geformt werden - ein Verfahren, das komplexe Geometrien mit minimaler Nachbearbeitung ermöglicht. Seine Kombination aus Festigkeit, Duktilität und Anpassungsfähigkeit macht ihn für anspruchsvolle industrielle Anwendungen unverzichtbar.
Stahlguss vs. Stahlguss: Klärung der Terminologie
Während sich "Stahlguss" auf das durch Gießen hergestellte Endprodukt bezieht, bezeichnet "Stahlguss" das Verfahren, mit dem geschmolzener Stahl zu Bauteilen geformt wird. Stahlguss ist das Ergebnis des Stahlgusses. Das Verständnis dieser Unterscheidung trägt zur Klärung der Verwendung der Begriffe in den Bereichen Technik und Beschaffung bei.
Wichtige Eigenschaften von Stahlguss
- ✅ Hohe Zug- und Schlagfestigkeit
- ✅ Ausgezeichnete Duktilität und Zähigkeit
- ✅ Gute Schweißbarkeit und Reparierbarkeit
- ✅ Wärmebehandelbar zur Leistungsoptimierung
- ✅ Geeignet für Anwendungen mit dynamischer Belastung
Gängige Arten von Stahlguss

Überblick über Gussstücke aus Kohlenstoffstahl, niedrig legiertem Stahl und rostfreiem Stahl und ihre wichtigsten Eigenschaften.
1. Gussstücke aus Kohlenstoffstahl
Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,2-0,6%; bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit und Kosten.
- Niedriger Kohlenstoffgehalt (< 0,25%) - Hohe Duktilität, Allzweckteile
- Mittlerer Kohlenstoff (0,25-0,5%) - Ausgewogene Stärke und Zähigkeit
- Hoher Kohlenstoffgehalt (> 0,5%) - Höhere Härte, verschleißfeste Teile
Gemeinsame Klassenstufen: ASTM A27 60-30, ASTM A216 WCB
2. Niedrig legierte Stahlgussteile
Legiert mit Cr, Ni, Mo für verbesserte Eigenschaften.
- Verbesserte Korrosions- und Verschleißfestigkeit
- Höheres Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht
Gemeinsame Klassenstufen: ASTM A217 WC6, WC9
3. Gussteile aus rostfreiem Stahl
Enthält >10,5% Chrom für Korrosionsbeständigkeit.
- Einsatz in Pumpen, Ventilen, Lebensmittelverarbeitung
- Leicht zu reinigende, nicht reaktive Oberflächen
Gemeinsame Klassenstufen: ASTM A351 CF8, CF8M (gleichwertig mit Edelstahl 304 und 316)
Stahlgußverfahren

Eine vereinfachte Infografik, die die wichtigsten Schritte des Stahlgussherstellungsprozesses von der Formvorbereitung bis zur Endbearbeitung zeigt.
Die meisten Stahlgussteile werden im Sandgussverfahren hergestellt. Andere Verfahren sind Feinguss und Maskenformung für feinere Details.
- Vorbereitung von Modellen und Formen
- Schmelzen und Legieren
- Gießen und Erstarren
- Reinigung und Wärmebehandlung
- Endbearbeitung und Prüfung
Vorteile von Stahlguss
Merkmal | Nutzen Sie |
---|---|
Flexibilität bei der Gestaltung | Komplexe Geometrien einfach erstellen |
Stärke | Gute Leistung bei dynamischer Belastung |
Schweißeignung | Leichter zu reparieren als Gusseisen |
Anpassungsfähigkeit | Maßgeschneiderte Eigenschaften durch Legieren |
Kosten-Wirksamkeit | Wettbewerbsfähig für mittelgroße Teile |

Überblick über die Vorteile von Stahlguss für industrielle Anwendungen
Typische Anwendungen
- Automobilindustrie: Gehäuse, Halterungen, Tragarme
- Energie & Öl: Ventilgehäuse, Turbinengehäuse
- Konstruktion: Strukturelle Verbindungen, Maschinensockel
- Bergbau und Eisenbahn: Drehgestellrahmen, Gleisverschleißteile
- Allgemeiner Maschinenpark: Getriebe, Pumpengehäuse
Die Wahl der richtigen Klasse
Bei der Auswahl von Stahlguss ist Folgendes zu beachten:
- ✅ Anforderungen an die Tragfähigkeit
- ✅ Korrosions- oder Abriebbelastung
- ✅ Schweißbarkeit oder Bearbeitbarkeit
- ✅ Betriebstemperatur
- ✅ Budget und Lebenszykluskosten
Wenden Sie sich bei kritischen Anwendungen an Ihre Gießerei oder Ihren Werkstoffingenieur.
Wann sollte man sich für Stahlguss entscheiden?
Verwenden Sie Stahlguss, wenn:
- Sie benötigen sowohl Stärke als auch komplexe Formen
- Teile werden durch Ermüdung oder Stöße beansprucht
- Sie benötigen vor Ort reparierbare Teile (durch Schweißen)
- Langlebigkeit ist wichtiger als Anschaffungskosten
Schlussfolgerung
Stahlguss schließt die Lücke zwischen der Haltbarkeit von Schmiedeteilen und der Flexibilität von Gussteilen. Von Druckventilen bis hin zu Strukturbauteilen bleibt er eine zuverlässige, kostengünstige Lösung in der industriellen Fertigung.
Benötigen Sie Expertenhilfe?
Auf der Suche nach hochwertigen Stahlgussteile oder benutzerdefiniert Stahlguss Lösungen?
👉 Kontakt um technische Unterstützung und eine kostengünstige Produktion zu erhalten.