Grauguss vs. duktiles Eisen: Hauptunterschiede und Entscheidungshilfe
Bei der Beschaffung von Gusseisenteilen lautet die erste Frage, die Ingenieure und Einkäufer häufig stellen:
Sollen wir Grauguss oder Sphäroguss verwenden?
Auf den ersten Blick scheint die Antwort vom Budget oder der erforderlichen Festigkeit abzuhängen. Aber in Wirklichkeit hängt die richtige Wahl davon ab, wie das Teil funktionieren soll - die Art der Belastung, die Vibrationsumgebung, die erforderliche Oberflächenbeschaffenheit und vieles mehr.
Dieser Artikel bietet eine praktische Aufschlüsselung der Unterschiede zwischen Grau- und Sphäroguss in Bezug auf Struktur, Leistung und Kosten. Er stützt sich auf technische Erkenntnisse und praktische Anwendungen und hilft Ihnen bei der Auswahl des zuverlässigsten Materials für Ihr Projekt.
Graphitstruktur: Die Wurzel der Leistungsunterschiede
Sowohl Grau- als auch Sphäroguss sind Gusseisen mit Graphit - aber die Form des Graphits bestimmt alles.
- Graues Eisen enthält plättchenförmigen Graphit, der die Metallmatrix aufbricht und zu einer geringeren Zugfestigkeit führt. Diese Flocken wirken wie winzige Risse - schlecht für die Festigkeit, aber hervorragend für die Absorption von Vibrationen und das Brechen von Spänen bei der Bearbeitung.
- Sphäroguss wandelt Graphit in kugelförmige Knötchen um. Diese runden Einschlüsse erhalten die Kontinuität der Matrix und ermöglichen eine weitaus höhere Zugfestigkeit, bessere Dehnung und Schlagfestigkeit. Aufgrund dieses strukturellen Vorteils eignet sich duktiles Eisen für Teile, die hohen mechanischen oder dynamischen Belastungen ausgesetzt sind.
In einfachen Worten:
Flocken brechen Stress → Knötchen tragen Stress.

Graphit in Grauguss bildet Flocken, während duktiles Eisen Knötchen bildet, was sich auf die Festigkeit und Leistung auswirkt.
Mechanische Leistung: Festigkeit, Dehnung und Schlagzähigkeit
Die mechanischen Eigenschaften von Gusseisenbauteilen bestimmen, wie sie sich unter Belastung verhalten. Hier erfahren Sie, wie sich Grau- und Sphäroguss in den wichtigsten Punkten unterscheiden:

Balkendiagramm zum Vergleich von Zugfestigkeit, Streckgrenze und Dehnung von Grau- und Sphäroguss.
Eigentum | Graues Eisen | Sphäroguss |
---|---|---|
Graphit Form | Flockengraphit | Sphäroidischer Graphit |
Zugfestigkeit | 150-400 MPa | 400-700 MPa |
Streckgrenze | Nicht definiert (spröde) | 250-500 MPa |
Dehnung beim Bruch | < 1% | 10-18% |
Schlagzähigkeit | Sehr niedrig (kerbempfindlich) | Hoch (auch bei niedrigen Temperaturen) |
- Graues Eisen verhält sich wie eine Keramik: stark unter Druck, aber anfällig für Risse unter Spannung oder Schock.
- Sphäroguss verhält sich wie Baustahl: dehnbar, elastisch und weit weniger anfällig für Versagen ohne Vorwarnung.
Wenn Ihr Bauteil dynamischen oder unregelmäßigen Belastungen ausgesetzt sein könnte, ist duktiles Gusseisen die sicherere technische Wahl.
Schwingungsdämpfung und akustisches Verhalten
Ein Bereich, in dem sich Grauguss auszeichnet, ist die Schwingungsdämpfung. Die Lamellengraphitstruktur unterbricht Schall- und Vibrationswellen und leitet die Energie nach innen ab. Dies macht Grauguss ideal für:
- Fundamente für Werkzeugmaschinen
- Gehäuse für Elektromotoren
- Pumpen- und Kompressorblöcke

Grauguss dämpft Vibrationen aufgrund des Lamellengraphits besser und ist daher ideal für Motorgehäuse und Maschinengestelle.
In diesen Fällen geht es bei der Leistung nicht um die Stärke, sondern um die Stabilität. Komponenten, die klappern, vibrieren oder schwingen, können Maßungenauigkeiten, Lärm und Ermüdung verursachen.
Sphärogussist zwar stärker, bietet aber weniger Dämpfung. Sein Kugelgraphit überträgt die Schwingungsenergie direkter, was bei hochpräzisen Anwendungen sekundäre Maßnahmen zur Schwingungsdämpfung erforderlich machen kann.
Gießbarkeit, Bearbeitbarkeit und Gießereierwägungen
Vom Standpunkt der Fertigung aus gesehen ist Grauguss das nachsichtigere Material. Aufgrund seiner überlegenen Fließfähigkeit kann es dünnwandige, komplexe Formen mit weniger Fehlern füllen. Außerdem reagiert es weniger empfindlich auf Schwankungen der Abkühlgeschwindigkeit.
Auch die Bearbeitung von Grauguss ist einfacher:
- Flockengraphit wirkt als eingebauter Spanbrecher und Schmiermittel.
- Die Standzeit der Werkzeuge ist länger, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsbearbeitungen.
- Die Oberflächenqualität ist in der Regel ausgezeichnet.
Duktiles Gusseisen lässt sich recht gut gießen, erfordert aber unter Umständen eine robustere Anschnitt- und Speiserkonstruktion. Die höhere Härte und die sphärische Struktur erhöhen den Werkzeugverschleiß und den Schneidewiderstand - mit geeigneten Werkzeugen und Vorschüben können diese Auswirkungen jedoch minimiert werden.
Wenn Ihr Teil eine umfangreiche Bearbeitung erfordert oder eine komplexe Geometrie aufweist, kann Grauguss niedrigere Produktionskosten bieten.

Eine Kurzanleitung zur Auswahl von Grau- oder Sphäroguss je nach Anwendung.
Kostenüberlegungen
Bei Gießereiprojekten geht es bei den Kosten selten nur um den Materialpreis, sondern um die Gesamtkosten pro Fertigteil.
Graues Eisen hat klare Kostenvorteile:
- Niedrigere Rohstoffkosten
- Keine Notwendigkeit für Nodularisierungszusätze (z. B. Magnesium)
- Weniger Prozesskontrolle beim Gießen erforderlich
- Schnellere, wirtschaftlichere Bearbeitung
Sphäroguss führt zusätzliche Schritte ein:
- Behandlung zur Bildung von Kugelgraphit
- Mehr zu kontrollierende Prozessvariablen (Temperatur, Zeitpunkt der Inokulation)
- Höhere Härte erhöht die Bearbeitungszeit und den Werkzeugverschleiß
Bei großvolumigen Teilen mit knappen Budgets kann Grauguss die Kosten je nach Komplexität um 15-25% senken. Doch wenn ein Graugussteil aufgrund von Ermüdung oder Stößen ausfällt, ist diese anfängliche Ersparnis schnell wieder weg.
Beispiel aus der Praxis: Getriebegehäuse in deutschen Off-Road-Fahrzeugen
Einer unserer europäischen Kunden, ein Hersteller von Geländemaschinen in Deutschland, wählte ursprünglich Grauguss für seine Getriebegehäuseteile. Die wiederholte Einwirkung von Drehmomentvibrationen und plötzlichen Laststößen führte jedoch zu vorzeitiger Rissbildung.
Nach dem Wechsel zu EN-GJS-500-7 duktiles Eisenerhöht sich die Lebensdauer des Bauteils um mehr als 40%mit nur einem 12% Anstieg der Produktionskosten. Diese Verbesserung führte zu einer deutlichen Verringerung der Gewährleistungsansprüche, einer höheren Betriebssicherheit und letztlich zu einer Senkung der Gesamtbetriebskosten.
Bei kritischen Anwendungen werden die höheren Materialkosten von duktilem Gusseisen häufig durch die Langlebigkeit der Leistung und die Sicherheitsmarge ausgeglichen.
Anwendungsbezogener Auswahlleitfaden
Bei der Entscheidung zwischen Grauguss und duktilem Gusseisen geht man am besten von der Funktion aus und nicht vom bevorzugten Material.
Art der Anwendung | Empfohlenes Material | Grund |
---|---|---|
Maschinengestelle, Motorgehäuse | Graues Eisen | Hohe Dämpfung, statische Belastung |
Pumpengehäuse, Bremsrotoren | Graues Eisen | Gießbarkeit, Verschleißfestigkeit |
Hydraulische Ventile, Getriebegehäuse | Sphäroguss | Druck, Stoßbelastung |
Aufhängungsarme, Rohrverbindungen | Sphäroguss | Hohe Beanspruchung, sicherheitskritischer Einsatz |
Großer Querschnitt oder ungleichmäßige Geometrie | Sphäroguss | Besserer struktureller Zusammenhalt |
Immer noch nicht sicher? Hier ist eine allgemeine Regel:
- Wenn es sich bewegt, stößt oder Last trägt → wählen Sie duktil.
- Wenn es stillsteht, vibriert oder bearbeitet werden muss → wählen Sie grau.
Unsere Fähigkeiten in der Gusseisenproduktion
Wir stellen sowohl Grau- als auch Sphäroguss nach internationalen Normen her, wobei wir uns auf europäische Industriekunden konzentrieren.
Angebotene Materialien:
- Graues Eisen: EN-GJL-150 bis EN-GJL-300
- Sphäroguss: EN-GJS-400-15, EN-GJS-500-7, EN-GJS-600-3
Dienstleistungen:
- Gusssimulation und Entwurfsprüfung
- Überprüfung der Mikrostruktur und mechanische Prüfung
- CNC-Bearbeitung und Oberflächenveredelung
- Dokumentation (EN10204 3.1, PPAP, Abmessungsberichte)
Wir unterstützen Projekte vom Prototyp bis zur Produktion, mit exportfähiger Verpackung und Support für Kunden in der EU und im Vereinigten Königreich. Egal, ob Sie 10 oder 10.000 Stück benötigen, unser Team sorgt für Konsistenz und technisches Vertrauen.
Schlussfolgerung: Materialpassung ist eine Leistungsversicherung
Sowohl Grau- als auch Sphäroguss bieten einzigartige Vorteile. Der Schlüssel liegt darin, die Materialeigenschaften mit den funktionalen Anforderungen in Einklang zu bringen.
- Grauguss ist die erste Wahl, wenn es um Vibrationen, Kosteneffizienz und einfache Bearbeitung geht.
- Duktiles Gusseisen setzt sich dort durch, wo Festigkeit, Duktilität und dynamisches Verhalten entscheidend sind.
Die Wahl der richtigen Sorte wirkt sich nicht nur auf die Leistung der Teile aus, sondern schützt auch Ihren Ruf, Ihren Zeitplan und Ihr Budget.
Häufig gestellte Fragen
Q1: Welche Art von Gusseisen ist für Bremsscheiben besser geeignet?
Grauguss wird in der Regel wegen seiner hervorragenden Verschleißfestigkeit und schwingungsdämpfenden Eigenschaften bevorzugt.
F2: Kann duktiles Eisen für drucktragende Teile verwendet werden?
Ja. Die Kugelgraphitstruktur von duktilem Gusseisen verleiht ihm die Festigkeit und Dehnung, die für Anwendungen unter Druck und dynamischer Belastung wie Hydraulikventile und Querlenker erforderlich sind.
F3: Ist Grauguss leichter zu bearbeiten als Sphäroguss?
Ja. Der Flockengraphit im Grauguss wirkt als natürlicher Spanbrecher und Schmiermittel und macht die Bearbeitung einfacher und wirtschaftlicher.
Holen Sie sich Expertenhilfe bei der Auswahl von Gusseisen
Benötigen Sie Hilfe bei der Bewertung Ihres Teiledesigns oder der Auswahl des richtigen Materials?
Schicken Sie uns Ihre Zeichnungen oder technischen Anforderungen - wir bieten Ihnen Beratung, Empfehlungen und ein wettbewerbsfähiges Angebot.
👉 Kontaktieren Sie uns heute um loszulegen.